Das Stockholm Waterfront Congress Centre ist nicht nur ein einzigartiger Teil der Stockholmer Skyline, sondern trägt auch dazu bei, die Kohlendioxidemissionen täglich um mehr als eine halbe Tonne zu reduzieren. Bei der Planung des Gebäudes im Jahr 2010 wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die darauf abzielt, Umweltauswirkungen zu reduzieren und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Die atemberaubende Fassade des Stockholm Waterfront Congress Centre wurde durch die Wiederverwendung von Material des Gebäudes geschaffen, das zuvor an diesem Ort stand. In großen Teilen des Gebäudes wird durch fortschrittliche Technologien generierte Heizenergie verwendet. Die großen Glasfassaden bestehen aus 1.040 Quadratmetern Sonnenkollektoren, die im Durchschnitt täglich 1 MW Wärmeenergie sammeln - das entspricht 90.000 normalen Energiesparlampen!
Das Gebäude wird mit Wasser aus dem nahe gelegenen See Mälaren gekühlt, das in 250-Tonnen-Eistanks im Keller des Hotels gelagert und im Gebäude zur Temperaturregulierung verwendet wird. Heizung und Klimaanlage werden je nach Bedarf und Umständen eingesetzt. Der Verbrauch wird an die Sonneneinstrahlung, die Wassertemperatur, Wetterstatistiken und Wettervorhersagen angepasst. Diese hervorragende Energielösung wurde entwickelt, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel zu minimieren.
Die im Gebäude umgesetzten Nachhaltigkeits- und Energielösungen haben dazu geführt, dass das Stockholm Waterfront mit der renommierten „Leadership in Energy and Environmental Design Gold“-Zertifizierung ausgezeichnet wurde. Dies bedeutet eine internationale Anerkennung der in dem Gebäude berücksichtigten Umweltaspekte. Das Stockholm Waterfront Congress Centre ist eines der energieeffizientesten Gebäude der Welt.